MITGLIED WERDEN

Viele Vorteile, ein starkes Netzwerk und Lösungen durch Synergien erwarten Sie.
Jetzt Mitglied werden

Kreislaufwirtschaft

Mehr als Recycling: Die Kreislaufwirtschaft entkoppelt das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Grundsätzlich definieren wir Kreislaufwirtschaft als ein Wirtschaftsmodell, das Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung minimiert. Durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling bleiben Materialien und Produkte so lange wie möglich im Kreislauf. Ziel ist es, Wirtschaftswachstum vom Einsatz neuer Rohstoffe zu entkoppeln.

Deutschland auf dem Weg zur zirkulären Wirtschaft: Als rohstoffarmes Land mit einer funktionierenden Abfallinfrastruktur profitiert Deutschland von der Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Denn zirkuläres Wirtschaften sichert die Rohstoffunabhängigkeit, senkt Kosten und stärkt damit auch die Wettbewerbsfähigkeit.

Auf dem Weg zum zirkulären Wirtschaften gilt es, Umweltauswirkungen von Produkten zu verringern, zirkuläre Geschäftsmodelle in Unternehmen zu etablieren und Unternehmensprozesse zirkulär zu gestalten.

Vorteile der Kreislaufwirtschaft

  • Wettbewerbsvorteile

Die Kreislaufwirtschaft bietet Unternehmen weit mehr als die Optimierung von Recycling-Kreisläufen. Sie schafft innovative Lösungen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Durch die Verlängerung von Produktlebenszyklen, die Integration von Ökodesign in die Entwicklung sowie die Wiederverwendung von Materialien entstehen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

  • Ressourcenschonung

Eine zirkuläre Wirtschaft fördert die Ressourcenschonung und reduziert die Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten. Dies stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern verringert auch den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn gerade bei produzierenden Unternehmen ist ein Großteil der emittierten Treibhausgase auf Lieferketten und den Lebenszyklus des eigenen Produktes zurückzuführen: Scope-3-Emissionen sind für bis zu 75-99% der Gesamtemissionen eines Unternehmens verantwortlich.

  • Kosteneinsparung

Unternehmen, die sich für die Kreislaufwirtschaft entscheiden, profitieren von möglichen Kosteneinsparungen durch Wertverlustminderung, Innovationspotenzialen und einer stärkeren Positionierung im Markt – als Pioniere für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

CIRCO Methode: Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln

Ein bewährter Prozess, um Unternehmen bei der Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften zu unterstützen, ist die CIRCO Methode. Während des CIRCO Tracks entwickeln Teilnehmende in nur sechs Wochen eine Strategie zur Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften in Ihrem Betrieb. Am Ende des Programms haben Sie nicht nur einen klaren Maßnahmenplan, sondern auch einen überzeugenden Pitch, um Ihre Ideen intern oder extern zu präsentieren.

Zur CIRCO Veranstaltung

Quelle www.umwelttechnik-bw.de
Bildquelle Freepik