
INFORMATIV: Klimaschutz durch Biotechnisches CO2-Recycling
Modell Hohenlohe

Der Begriff „Biologisches Carbon-Capture-und-Usage (kurz: Bio-CCU)“ bezeichnet das Binden von CO2-Emissionen aus Abgasen. Kohlenstoff wird durch Recycling zu wirtschaftlich verwendbaren Stoffen gewandelt, dies geschieht mit Hilfe eines biotechnischen Verfahrens.
Gemäß der Kreislaufwirtschaft wird Kohlenstoff so wieder als Rohstoff verfügbar.
Das Umweltministerium hat sich, als Teil der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, die Weiterentwicklung biotechnischer Prozesse und Technologien rund um Recycling zum Thema gemacht.
Das Potenzial für die Etablierung von Bio-CCU und Bio-CCE Technologien und Verfahren, wird durch eine Studie des Frauenhofer ISI belegt.
Direkter Weg zum Artikel:
Direkter Weg zur Studie:
Quellen: nova-Institut GmbH, Renewable Carbon News
Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung (ISI)
Umweltministerium Baden-Württemberg
Bildquelle: pixabay
Weitere News
- 18. Mai 2022
VERANSTALTUNGSHINWEIS: AG Kreislaufwirtschaft 2022 am Dienstag, 28. Juni 2022 – mit preZero
Am Dienstag, 28. Juni 2022 findet von 13:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr die AG KLW bei ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, statt. (Standort Hollenbach) mit einem Vortrag von Simone Zangué, PreZero Dual. Begrenzte Teilnehmerzahl!...
- 3. Mai 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Bürkert erhält Auszeichnungen – „Fair Company“ und „Top Nationaler Arbeitgeber 2022“
Wir gratulieren unserem Mitglied Bürkert herzlichst zu den Auszeichnungen des "Fair Company Siegels" und "Top nationaler Arbeitgeber 2022"....
- 3. Mai 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: ebm-papst – Corporate Influencer Programm
Carina Rau ist Head of Social media bei ebm-papst. Bei dem kostenfreien Webinar - RESPONSIBLE: CORPORATE INFLUENCER PROGRAMME IN UNTERNEHMEN- welches am 05.Mai von 10:00-14:15 Uhr stattfindet, stellt Frau Rau in ihrer Keynote das Programm der ebm-papst Group vor....