
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Invest BW – Innovationsförderprogramm
Modell Hohenlohe

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat am 15. Oktober 2021 die zweite Runde von Invest BW, dem größten branchenoffenen, einzelbetrieblichen Innovationsförderprogramm in der Geschichte des Landes gestartet. Bis Ende 2022 stehen bis zu 200 Millionen Euro zur Verfügung.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen und Start-Ups aus Baden-Württemberg. Die Förderung wird technologieoffen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilsfinanzierung durch das Land gewährt.
Interessierte können an einem interaktiven Web-Seminar am 10. November 2021 um 10-12 Uhr, teilnehmen.
Die Teilnahme am Web-Seminar ist kostenfrei.
Direkt zur Anmeldung:
Infoveranstaltung Invest BW – Innovationsprogramm
Mehr Infos unter:
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Bildquelle:
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....