28.08.-4.09.2021 | Sommerschule Future of Food
Modell Hohenlohe

Die Sommerschule (Veranstaltungsort = Bauernschule, Kirchberg an der Jagst) richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, engagierte Bäuerinnen und Bauern (konventionell und ökologisch), Lebensmittel-Handwerker:innen wie Metzger, Köche und Bäcker sowie Lebensmitteltechnolog:innen, Auszubildende und Berufseinsteiger:innen – an Menschen mit Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und guten Lebensmitteln, die unsere Ernährung in Zukunft mitgestalten wollen.
Gesucht werden Teilnehmer:innen und Sponsoren, die Teilnehmer:innen den Besuch der Sommerschule ermöglichen wollen. Unterstützer werden auf der Homepage der Sommerschule sowie im Programm mit Logo kenntlich gemacht.
Flyer Sommerschule – Teilnehmer:innen
Flyer Sommerschule – Stipendiengeber:innen
Quelle, Preise und mehr Infos: https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/sommerschule
Bild-Quelle: stockata.de
Weitere News
- 16. Okt. 2024
CSRD-Reihe 2024 als Wegweiser für die Nachhaltigkeitserklärung
Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen zu dieser Thematik im Jahr 2024 eine zehnteilige Online-Veranstaltungsreihe durch. Die Ende 2022 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Wendepunkt im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch diese Richtlinie wird der Kreis der zur Berichterstattung......
- 19. Feb. 2025
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
Der Innovationspreis des Landes Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird......
- 19. Feb. 2025
Wir begrüßen als Neumitglied DAS TUN WIR – sinnvoll handeln
Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden brauchen Parkplätze! Aber Bienen? Ja! Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten müssen ebenfalls „parken“: Um aufzutanken, um zu überleben! Schaffen Sie an Ihrem Unternehmensstandort einen kleinen Naturraum! Eine Rettungsinsel für unsere bedrohten Insekten, für mehr Biodiversität am Unternehmensstandort. Wir organisieren......
- 10. Feb. 2025
Mit Radartechnik: Digitale Mülleimer melden ihren Füllstand in Stralsund
Gute Nachrichten Die Hansestadt Stralsund bekämpft übervolle öffentliche Mülleimer durch den Einsatz von Radartechnik eines dänischen Unternehmens. Die Mülleimer melden über eine Internetverbindung ihren Füllstand an die kommunalen Mitarbeiter. Die Abfallbehälter können so gezielter entleert werden. Insgesamt 35 Papierkörbe in den Ortsteilen Devin und Adershof......