
POLITISCHES: Einigung zum Lieferkettengesetz
Modell Hohenlohe

Die globale Liefer-und Wertschöpfungskette hat auch für Deutschland hohe Relevanz. Bereits seit einigen Jahren sorgt das Lieferkettengesetz in Politik und Wirtschaft für kontroverse Diskussionen. Als große Industrienation ist Deutschland, mehr noch als andere Länder, in internationale Lieferketten eingebunden.
Nun fand eine Einigung statt, welche zum Ergebnis hat, dass ab 2023 Betriebe mit 3000 Beschäftigten in die Pflicht genommen werden, sich an das Lieferkettengesetz zu halten. Im Jahr 2024 soll dies auch für Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern gelten.
Um mehr zu erfahren,
Info der Bundesregierung zum geplanten Lieferkettengesetz: Sachstand Gesetzesvorlage
Direkter Weg zum Artikel: Lieferkettengesetz
Quelle: Zeit online
Bild-Quelle:pexel
Weitere News
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO unterstützt Geflüchtete mittels Spendenprojekt
Unser Mitglied HAKRO aus Schrozberg hat ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, bei welchem Auslaufmodelle der diesjährigen Kollektion an Geflüchtete verteilt wurden....
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: AWKG setzt Zeichen Richtung mehr Nachhaltigkeit
Mit der cradle to cradle Zertifizierung der meisten ORSY® System-Regal Module, ist der AWKG ein weiterer Schritt gelungen, ihrem Nachhaltigkeitsziel näher zu kommen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg....
- 22. Juni 2022
AUS DER REGION: Müllsammelaktion im Gewerbepark Hohenlohe – Ein Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Mit einer Müllsammelaktion, welche Anfang Juni im Gewerbepark Hohenlohe stattfand, setzten über 70 Azubis aus verschiedenen Unternehmen ein Zeichen. Umweltschutz beginnt im Kleinen und bei jedem Einzelnen. Modell Hohenlohe e.V. führte ein informatives Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH...