
POLITISCHES: Einigung zum Lieferkettengesetz
Modell Hohenlohe

Die globale Liefer-und Wertschöpfungskette hat auch für Deutschland hohe Relevanz. Bereits seit einigen Jahren sorgt das Lieferkettengesetz in Politik und Wirtschaft für kontroverse Diskussionen. Als große Industrienation ist Deutschland, mehr noch als andere Länder, in internationale Lieferketten eingebunden.
Nun fand eine Einigung statt, welche zum Ergebnis hat, dass ab 2023 Betriebe mit 3000 Beschäftigten in die Pflicht genommen werden, sich an das Lieferkettengesetz zu halten. Im Jahr 2024 soll dies auch für Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern gelten.
Um mehr zu erfahren,
Info der Bundesregierung zum geplanten Lieferkettengesetz: Sachstand Gesetzesvorlage
Direkter Weg zum Artikel: Lieferkettengesetz
Quelle: Zeit online
Bild-Quelle:pexel
Weitere News
- 1. Februar 2023
ÜBER UNS: Modell Hohenlohe – im aktuellen DISKURS mit der Politik
Wir freuen uns auf den Austausch mit: Kevin Leiser, SPD-Bundestagsabgeordneter für Schwäbisch Hall – Hohenlohe und Klaus Ranger, Betreuungsabgeordneter der SPD-Landtagsfraktion Termin: Montag, den 6. März 2023, 17:00- ca. 18:00 Uhr - online via Teams....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: SER erhält Auszeichnung 100 Betriebe für Ressourceneffizienz
Ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundliches Unternehmen. Mit der Auszeichnung „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ der Umwelttechnik Baden-Württemberg, hat unser Mitglied SER aus Heilbronn, einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Unternehmensgruppe in Richtung mehr Nachhaltigkeit erreicht....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: ebm-papst Energiescouts entwickeln eigene Vertical Farm
Vertical Farming ist ein Mega-Trend in der Landwirtschaft und wird diese in der Zukunft revolutionieren. In ihrem Jahresthema 2022 haben sich die Energiescouts von ebm-papst dieser Herausforderung gewidmet und ein vertikales Gewächshaus geplant und gebaut....