
POLITISCHES: Änderungen am KWKG
Modell Hohenlohe

Das KWKG wurde im Zuge der EEG-Novelle vielfältig geändert. In seiner derzeitigen Form ist das Gesetzt bis Ende 2026 notifiziert. Jedoch liegen für einzelne Punkte bis jetzt keine beihilferechtlichen Genehmigung vor.
Beispielsweise müssen Anlagebetreiber an der Ausschreibung teilnehmen, um eine Vergütung für ihren eingespeisten Strom in Anspruch nehmen zu können. Für die verpflichtende Mitwirkung an Ausschreibungen wird die Grenze von 1 MW auf 500 kW heruntergestuft.
Der Gesamtstrom muss weiter ins Netz eingespeist werden und kann nicht für den Eigenbedarf verwendet werden.
Um mehr zu erfahren,
direkter Weg zum Artikel: Änderungen am KWKG
Quelle: IHK Heilbronn-Franken
Bild-Quelle: pexel
Weitere News
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO unterstützt Geflüchtete mittels Spendenprojekt
Unser Mitglied HAKRO aus Schrozberg hat ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, bei welchem Auslaufmodelle der diesjährigen Kollektion an Geflüchtete verteilt wurden....
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: AWKG setzt Zeichen Richtung mehr Nachhaltigkeit
Mit der cradle to cradle Zertifizierung der meisten ORSY® System-Regal Module, ist der AWKG ein weiterer Schritt gelungen, ihrem Nachhaltigkeitsziel näher zu kommen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg....
- 22. Juni 2022
AUS DER REGION: Müllsammelaktion im Gewerbepark Hohenlohe – Ein Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Mit einer Müllsammelaktion, welche Anfang Juni im Gewerbepark Hohenlohe stattfand, setzten über 70 Azubis aus verschiedenen Unternehmen ein Zeichen. Umweltschutz beginnt im Kleinen und bei jedem Einzelnen. Modell Hohenlohe e.V. führte ein informatives Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH...