
POLITISCHES: Änderungen am KWKG
Modell Hohenlohe

Das KWKG wurde im Zuge der EEG-Novelle vielfältig geändert. In seiner derzeitigen Form ist das Gesetzt bis Ende 2026 notifiziert. Jedoch liegen für einzelne Punkte bis jetzt keine beihilferechtlichen Genehmigung vor.
Beispielsweise müssen Anlagebetreiber an der Ausschreibung teilnehmen, um eine Vergütung für ihren eingespeisten Strom in Anspruch nehmen zu können. Für die verpflichtende Mitwirkung an Ausschreibungen wird die Grenze von 1 MW auf 500 kW heruntergestuft.
Der Gesamtstrom muss weiter ins Netz eingespeist werden und kann nicht für den Eigenbedarf verwendet werden.
Um mehr zu erfahren,
direkter Weg zum Artikel: Änderungen am KWKG
Quelle: IHK Heilbronn-Franken
Bild-Quelle: pexel
Weitere News
- 1. März 2021
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Herzlich Willkommen – Leuchtwerke GmbH
Wir begrüßen ein neues Mitglied bei Modell Hohenlohe, Herzlich Willkommen - Leuchtwerke GmbH...
- 1. März 2021
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Hakro setzt zukunftsweisendes Zeichen
Unser Mitglied, die Hakro GmbH setzt ein weiteres Zeichen in pucto Nachhaltigkeit und ist nun Teil der Fair Wear Foundation....
- 1. März 2021
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Corona-Soforthilfen 4.März.2021,19 Uhr
Am 4.März findet um 19 Uhr eine online-Info-Veranstaltung zum Thema Corona-Soforthilfen statt. Veranstalter sind das Unternehmer Netzwerk Hohenlohe, in Kooperation mit der IHK Heilbronn-Franken....