
POLITIK: Windkraftschallbelastung fehlerhaft berechnet
Modell Hohenlohe

Viele Jahre wurde von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Schallbelastung von Windrädern zu hoch eingestuft und publiziert, was zu noch mehr Unsicherheit der Bevölkerung, in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen der Schallwellen, führte. Die Differenz der tatsächlichen Belastung beträgt 36 Dezibel. Anstelle von 100 Dezibel sind es lediglich 64 Dezibel. Für diesen Fehler in der Berechnung entschuldigte sich nun Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).
Weitere News
- 1. Februar 2023
ÜBER UNS: Modell Hohenlohe – im aktuellen DISKURS mit der Politik
Wir freuen uns auf den Austausch mit: Kevin Leiser, SPD-Bundestagsabgeordneter für Schwäbisch Hall – Hohenlohe und Klaus Ranger, Betreuungsabgeordneter der SPD-Landtagsfraktion Termin: Montag, den 6. März 2023, 17:00- ca. 18:00 Uhr - online via Teams....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: SER erhält Auszeichnung 100 Betriebe für Ressourceneffizienz
Ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundliches Unternehmen. Mit der Auszeichnung „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ der Umwelttechnik Baden-Württemberg, hat unser Mitglied SER aus Heilbronn, einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Unternehmensgruppe in Richtung mehr Nachhaltigkeit erreicht....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: ebm-papst Energiescouts entwickeln eigene Vertical Farm
Vertical Farming ist ein Mega-Trend in der Landwirtschaft und wird diese in der Zukunft revolutionieren. In ihrem Jahresthema 2022 haben sich die Energiescouts von ebm-papst dieser Herausforderung gewidmet und ein vertikales Gewächshaus geplant und gebaut....