
POLITIK: Nutzung von Abwärme im Land Baden-Württemberg
Modell Hohenlohe

Das Land Baden-Württemberg möchte durch die Umsetzung eines Abwärme-Konzepts die Nutzung von Abwärme im Industrie- und Gebäudesektor realisieren. Die Verwendung von Abwärme aus Unternehmen, verursacht keine weiteren CO2-Emissionen, somit können Kohle und Erdgas als Energieträger abgelöst werden.
Das Abwärme-Konzept ist in die Bereiche; fördern, infomieren und übergreifend kategorisiert und beinhaltet sieben Maßnahmen, welche bis 2030 realisiert werden sollen.
direkter Weg zum Artikel:
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bildquelle: pixabay
Weitere News
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....