Einigung der EU auf Co2 Abgabe von Importen
Modell Hohenlohe

Am Dienstag fand in Brüssel eine Einigung der Finanzminister, bezüglich der Einführung eines CO2-Grenzausgleichs, statt. Die Einfuhr von energieintensiven Gütern soll teurer werden.
Gebühren sollen beispielsweise auf Stahl und Zement anfallen, welche in die EU verkauft werden. Dieser Preis stimmt in etwa mit den Co2-Abgaben, die europäische Unternehmen bei der Erzeugung dieser Güter bezahlen müssen, überein.
Direkter Weg zum Artikel:
Quelle: Handelsblatt, 15.03.2022, Artikel von Christoph Herwartz
Bildquelle: pixabay
Weitere News
- 9. Sep. 2025
PV-Netzwerktreffen Heilbronn-Franken
PV-Netzwerktreffen Heilbronn-Franken Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Energiewende vor Ort gestaltet werden kann und welche Chancen sich daraus ergeben. Zum Auftakt gibt es einen Impuls, warum die Energiewende vor Ort so wichtig ist und welche Herausforderungen und Möglichkeiten die Photovoltaik mit sich bringt. Im Anschluss......
- 9. Sep. 2025
Aufbruch in neue Wirtschaftswelten
Gemeinsam mit der Stadt Lörrach lädt die IHK Hochrhein Bodensee zu einem inspirierenden Abend auf dem Lauffenmühle Areal ein, auf dem wir unsere Erfahrungen auf der Reise in neue Wirtschaftswelten teilen wollen – mit all ihren Mühen und Hürden, aber auch all ihren neuen Chancen......
- 9. Sep. 2025
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 ein „Gesetz zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – Entlastung der Unternehmen durch anwendungs- und vollzugsfreundliche Umsetzung“ beschlossen.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt nahtlos weiter Bundesregierung entlastet Unternehmen beim Lieferkettengesetz, ohne Standards im Bereich der Menschenrechte abzusenken. Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 ein „Gesetz zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – Entlastung der Unternehmen durch anwendungs- und vollzugsfreundliche Umsetzung“ beschlossen. „Mit der Streichung der Berichtspflicht nach dem......