
Nachlese: Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz „Nachhaltige Entwicklung – regional und global“
Modell Hohenlohe
„Nachhaltige Entwicklung – Global denken und regional gestalten“ Beitrag des Unternehmensnetzwerks Modell Hohenlohe e.V.
Ralph Ziegler, Vorstand des Modell Hohenlohe e.V., stellt die regionale Arbeit des Unternehmensnetzwerks während der Regionalkonferenz vor.
Am Montag, den 26. November 2018, beteiligten sich über den Tag verteilt ca. 120 interessierte Personen an den vier Workshops, unter anderem mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aber auch zu Flucht und Migration, und verfolgten gespannt die facettenreiche Podiumsdiskussion im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall. Ziel der Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz „Nachhaltige Entwicklung – regional und global“ war es, die Akteure der einzelnen regionalen Organisationen vorzustellen, diese zu vernetzen und auf dem Podium zu entwicklungspolitischen Themen Stellung zu nehmen.
Herr Ziegler, Vorstand des Modell Hohenlohe e.V., erklärte den Beitrag des Unternehmensnetzwerks in der Region. Seit 1991 fördert der gemeinnützige Verein die Nachhaltigkeit und treibt das Umweltbewusstsein in den Unternehmen voran. „Hebel ist hier der gemeinsame Austausch und die Vernetzung der 130 Mitgliedsbetriebe. So wie damals der gemeinsame Zusammenhalt den Bau der Sondermüllverbrennungsanlage verhindern konnte, werden heute durch die Synergien der Unternehmen Ressourcen, Co2 und Kosten eingespart“ so Ziegler. Motivator für die Vereinsgründung waren die Bürger-Proteste in der Region zum geplanten Bau einer Sondermüllverbrennungsanlage in Kupferzell-Beltersrot. Aufgrund der aktiven Zusammenarbeit von Bürgern, Wirtschaftsbetrieben und dem Umweltministerium Baden-Württemberg konnte der Bau der Sondermüllverbrennungsanlage verhindert werden.
Am Schwäbisch Haller Campus der Hochschule Heilbronn ist ein eigener Studiengang für nachhaltige Beschaffung geplant. Hier ist ein klarer Ansatzpunkt des Unternehmensnetzwerks mit dem Ziel des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens für eine künftige Zusammenarbeit erkennbar. Mit Frau Prof. Dr. Ludin, Prodekanin der Fakultät Management und Vertrieb, ist ein erstes Treffen Anfang 2019 zur Gründung einer Partnerschaft vorgesehen.
Die Zusammenkunft der verschiedenen Partner der regionalen und globalen Nachhaltigkeit war spannend und sehr interessant. Weitere Gespräche und Zusammenarbeit lassen auf die Zukunft hoffen.
Bildunterschrift: Podiumsdiskussion der entwicklungspolitischen Regionalkonferenz „Nachhaltige Entwicklung – regional und global“. Von links: Dekanin Kathrin Kruse – Evangelische Kirche, Susanne Langer – 1. Vorsitzende Bareka e.V., Prof. Dr. Daniela Ludin – Prodekanin Hochschule Heilbronn, Prof. Dr. Georg Lämmlin – Ev. Akademie Bad Boll, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Jutta Niemann MdL Bündnis 90/Die Grünen, Ralph Ziegler – Modell Hohenlohe e.V.
Weitere News
- 1. Februar 2023
ÜBER UNS: Modell Hohenlohe – im aktuellen DISKURS mit der Politik
Wir freuen uns auf den Austausch mit: Kevin Leiser, SPD-Bundestagsabgeordneter für Schwäbisch Hall – Hohenlohe und Klaus Ranger, Betreuungsabgeordneter der SPD-Landtagsfraktion Termin: Montag, den 6. März 2023, 17:00- ca. 18:00 Uhr - online via Teams....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: SER erhält Auszeichnung 100 Betriebe für Ressourceneffizienz
Ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundliches Unternehmen. Mit der Auszeichnung „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ der Umwelttechnik Baden-Württemberg, hat unser Mitglied SER aus Heilbronn, einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Unternehmensgruppe in Richtung mehr Nachhaltigkeit erreicht....
- 1. Februar 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: ebm-papst Energiescouts entwickeln eigene Vertical Farm
Vertical Farming ist ein Mega-Trend in der Landwirtschaft und wird diese in der Zukunft revolutionieren. In ihrem Jahresthema 2022 haben sich die Energiescouts von ebm-papst dieser Herausforderung gewidmet und ein vertikales Gewächshaus geplant und gebaut....