
Lithium aus dem Rhein?
Modell Hohenlohe

Der Bedarf an Lithium steigt weltweit an, da er insbesondere für die E-Mobilität einen begehrten Rosttoff darstellt. Um die hohe Nachfrage decken zu können, wird die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie seit einigen Jahren diskutiert. Im Oberrheingraben, sowie anderer Orts werden bereits vereinzelt Pilotprojekte umgesetzt. Das Verbundprojekt UnLimited, bei dem EnBW, KIT und Partner eine Pilotanlage einrichten, wird vom BMWi gefördert.
Direkt zum Artikel:
weltweiter Anstieg an Lithium-Bedarf
Quelle: Newsletter UmweltDialog, 07.01.2021.
Bildquelle: Foto von Mohamed Abdelgaffar von pexel.
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....