
INFORMATIV: Zwei junge Forscherinnen tüfteln an neuen Energiespeichern
Modell Hohenlohe

Zwei junge Forscherinnen aus Schleswig-Holstein wollen die Idee verwirklichen, Energie flüssig zu speichern. Im Gegensatz hierzu stehen Lithium-Ionen-Akkus, welche in fest Bestandteilen gespeichert werden.
Einer der Unterschiede zum Lithium-Ionen-Akku besteht darin, dass die Batterie bis zu 20.000-mal ge- und entladen werden kann. Außerdem ist die Redox-Flow-Batterie für den Megawattstunden-Bereich nutzbar.
Der Plan ist nun, eine Wirtschaftlichkeit zu erzielen und die Batterie noch effizienter zu machen. Die beiden Frauen konnten bereits erste Fördergelder und Investor:innen gewinnen.
Direkter Weg zum Artikel:
Quelle: Norddeutscher Rundfunk – Anstalt des öffentlichen Rechts, Artikel 01.11.2022, von Kai Peuckert
Bildquelle: pixabay
Weitere News
- 22. März 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: MoHo Mitglied HAKRO setzt neuen Meilenstein
HAKRO erhielt die "Cradle to Cradle (C2C) Certified®"-Zertifizierung in Bronze für 14 ihrer in Bangladesch hergestellten T-Shirts. Ein wegweisender und inspirierender Schritt in Richtung textiler Kreislaufwirtschaft....
- 28. Februar 2023
ÜBER UNS: Modell Hohenlohe bei der Staffelstabübergabe von KEFF zu KEFF+
Da die Trägerschaft der IHK Heilbronn-Franken im Februar 2023 endet, gab es eine feierliche, symbolische Staffelstabübergabe an die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. Die Veranstaltung fand an der Hochschule in Künzelsau statt....
- 28. Februar 2023
ÜBER UNS: MoHo bei der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen
Unter dem Oberthema „Transformation der Wirtschaft – regionale Erfahrungen“ stellte Ulrich Boelcke, als Gastreferent unser Unternehmensnetzwerk „Modell Hohenlohe“ bei der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen vor....