Wasserstoffland Baden-Württemberg
Modell Hohenlohe
Die Plattform H2BW stellt eine wesentliche Anlaufstelle für jegliche Belange rund um das Thema Wasserstoff dar. Dadurch soll in Baden-Württemberg der Aufbau einer Wasserwirtschaft gefördert werden. Auf der Plattform werden u.a. Ausschreibungen zu Förderprogrammen, als auch aktuelle Projekte abgebildet.
Die Koordination und Verwaltung läuft über die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive e-mobil BW.
Vom Elektrolyseur bis zur Fertigung von Brennstoffzellen. Unten stehender Clip veranschaulicht den Fortschritt und stellt zentrale Projekte und Player dar.
Baden-Württemberg wird Wasserstoffland
Direkter Weg zum Artikel:
Quelle: e-mobil BW GmbH, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Weitere News
- 2. Juli 2025
Lärm
EU-Vorschriften zur Reduzierung und Regulierung von Umgebungslärm zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Umgebungslärm, auch bekannt als Lärmbelästigung, ist in Europa ein großes Problem für die Umweltgesundheit. Sie wird durch verschiedene Ursachen verursacht, darunter Straßen-, Schienen- und Flughafenverkehr, Industrie und Bauwesen. Der Umgebungslärm kann durch kosteneffiziente......
- 2. Juli 2025
Verpackungsabfall
EU-Vorschriften über Verpackungen und Verpackungsabfälle, einschließlich Design und Abfallbewirtschaftung. Das EU-Recht gilt für alle Verpackungen und Verpackungsabfälle auf dem europäischen Markt, einschließlich aller Materialien und Verpackungen in Gewerbe, Haushalt, Industrie und anderen Sektoren. Die Vorschriften, die zunächst in der Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) und......
- 2. Juli 2025
Verlängerung des Engagements der Ensinger Mineral-Heilquellen mit der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen (FOGE) e.V.
Vaihingen / Enz-Ensingen im Juni 2025 Die Ensinger Mineral-Heilquellen GMBH hat den Fördervertrag für die Forschungsgemeinschaft FOGE e.V. um weitere 5 Jahre verlängert. Schon seit 25 Jahren engagiert sich der Familienbetrieb finanziell sowie mit Sachspenden für die Forschungsgemeinschaft zum Erhalt einheimischer Eulen. Den ehrenamtlichen Engagierten......