
ÜBER UNS: Gendergerechte Sprache im Unternehmen
Modell Hohenlohe

Das Thema gendergerechte Sprache spielt bereits seit einigen Jahren eine zunehmend wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft und auch im Unternehmenskontext. 2018 führte der deutsche Bundestag den Begriff „divers“ ein, welcher weder das weibliche noch das männliche Geschlecht beschreibt, sondern Raum für Vielfalt bietet. Ziel des genderns ist die Inkuldierung aller Personengruppen in die Gesellschaft, um mehr soziale Gerechtigkeit und Fairness zu schaffen.
Auch wir bei Modell Hohenlohe haben es uns zum Ziel gesetzt genderneutrale Sprache zu etablieren. Das ist für uns Neuland und bestimmt werden sich hier und da noch kleine „Fehler“ einschleichen und dennoch üben wir uns an einer konsequenten Umsetzung. Denn Sprache formt unser Denken und Handeln.
Direkter Weg zu den Artikeln + Leitfaden:
So verhalten sich Unternehmen gendergerecht
Unternehmensbeispiel: OTTO ändert seine Sprache
Quelle: mega3 Personalservice GmbH, gem.or.at, OTTO Newsroom
Bild-Quelle: pexels
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....