
FÖRDERUNGEN – Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Modell Hohenlohe

Die L-Bank fördert einen Ausbau der Ladeinfrastruktur durch maximal 2.500 Euro pro Ladepunkt, was 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben entspricht.
Verschiedenste Personengruppen wie beispielsweise Einzelunternehmen, Gesellschaften des bürgerlichen Rechts, Freiberufler, Einzelkaufleute und viele mehr, mit Sitz oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg, können davon profitieren.
Alle Ausgaben, die in Verbindung mit der Installation des zu fördernden Ladepunktes stehen sind zuwendungsfähig. Beispielsweise Installation und Inbetriebnahme, Ladeeinrichtung, Netzanschluss usw.
Um mehr zu erfahren,
direkter Weg zum Artikel: Ladeinfrastruktur
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Weitere News
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....