
FÖRDERPROGRAMM: Netzdienliche Photovoltaik Batteriespeicher AUSGESCHÖPFT
Modell Hohenlohe

Nachhaltiger Konjunkturanreiz: Riesige Nachfrage nach Förderprogramm für PV-Speicher
Umweltministerin Thekla Walker: „Wir bezuschussen rund 4000 neue PV-Speicher. Das ist ein beachtlicher Erfolg und ein Zugewinn für die Energiewende.“
Mit über 4000 Förderanträgen in nur sechs Wochen hat das Förderprogramm „Netzdienliche PV-Speicher“ des Umweltministeriums alle Erwartungen übertroffen. „Auch die zweite Auflage des Programms hat einen regelrechten Boom ausgelöst“, freute sich Umweltministerin Thekla Walker. „Mit unserer Hilfe werden mehr als 4000 neue PV-Speicher im Zusammenhang mit neuen PV-Anlagen installiert. Es gibt in Baden-Württemberg offensichtlich eine große Bereitschaft bei Bürgerinnen und Bürgern in die Energiewende zu investieren. Das ist ein großartiges Signal.“
Kehrseite des Erfolgs ist, dass die 10 Millionen Euro Fördermittel des Programms bereits jetzt ausgeschöpft sind. „Es ist leider so, dass wir keine Anträge mehr annehmen können und das Programm ausläuft. Wir sind gewissermaßen Opfer unseres eigenen Erfolgs“, so Walker. „Wir haben das Ziel des Programms, die Energiewende zu fördern und nachhaltige Konjunkturanreize zu setzen, erreicht.“
Quelle: Pressemitteilung 111/2021 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg vom 18.05.2021, PM UM BW Förderung ausgeschöpft
—————————————-
Artikel vom 18.03.2021:
Es erschien eine Neuauflage des Speicherförderprogramms Baden-Württemberg.
PV- Speicher erfahren nun eine finanzielle Förderung in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage.
Das Umweltministerium BW fördert mit einer Summe von insgesamt 10 mio. Euro.
Der Zeitraum zur Förderung beginnt ab 01.03.2021 bis 31.12.2022. Eine Antragsstellung über die L-Bank ist voraussichtlich ab 01.04.2021 möglich.
Direkter Weg zum Artikel:
Foerderprogramm-Photovoltaik-Batteriespeicher-2021
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würrtemberg
Bildquelle:pexels
Weitere News
- 22. März 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: MoHo Mitglied HAKRO setzt neuen Meilenstein
HAKRO erhielt die "Cradle to Cradle (C2C) Certified®"-Zertifizierung in Bronze für 14 ihrer in Bangladesch hergestellten T-Shirts. Ein wegweisender und inspirierender Schritt in Richtung textiler Kreislaufwirtschaft....
- 28. Februar 2023
ÜBER UNS: Modell Hohenlohe bei der Staffelstabübergabe von KEFF zu KEFF+
Da die Trägerschaft der IHK Heilbronn-Franken im Februar 2023 endet, gab es eine feierliche, symbolische Staffelstabübergabe an die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. Die Veranstaltung fand an der Hochschule in Künzelsau statt....
- 28. Februar 2023
ÜBER UNS: MoHo bei der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen
Unter dem Oberthema „Transformation der Wirtschaft – regionale Erfahrungen“ stellte Ulrich Boelcke, als Gastreferent unser Unternehmensnetzwerk „Modell Hohenlohe“ bei der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen vor....