
ENERGIEPOLITIK: EEG-Novelle – Entwurf geht in die Abstimmung
Modell Hohenlohe

EEG-Entwurf vom 25. August 2020 enthält Anschlussregelung für Post-EEG-Anlagen und Ausschreibungen für PV-Dachanlage.
Mit der Reform soll auch der Rechtsrahmen für Photovoltaik-Anlagen angepasst werden, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen. Sie sollen für eine Übergangszeit ihren Solarstrom für den Marktpreis abzüglich Vermarktungskosten an den Netzbetreiber verkaufen können. Zudem werden Ausschreibungsmengen für Photovoltaik-Anlagen bis 2028 festgeschrieben. Was im Entwurf fehlt, ist die Abschaffung der EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch, wie sie in der Erneuerbaren-Richtlinie der EU gefordert wird.
Direkt zum Artikel des PV-Magazins, Autorin Sandra Enkhardt: https://www.pv-magazine.de
Quelle: www.pv-magazin.de
Zum Thema EEG-Novelle hat unser Mitglied, Herr Gerhard Kreutz, Energieinitiative Kirchberg, folgenden Film zum Inhalt der Novelle beigesteuert: youtube-Video
Bild-Quelle: Norbert Marek
Weitere News
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....