
Energiepolitik – EEG am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet
Modell Hohenlohe

Mit den Stimmen der großen Koalition wurde nunmehr am 17. Dezember 2020 das EEG 2021 beschlossen. Das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen der Wirtschaftsbetriebe zurück und gibt nur zaghaft Anreize für mehr Photovoltaik und Winkraft.
Für die einzelnen Technologiearten sind Ausbaupfade vorgesehen, um die in den letzten Wochen heftig gestritten wurde. Heftig gestritten wurde unter anderem zu den Umsetzungen der einzelnen Technologiearten: Folgender Ausbau soll bis 2030 vorgesehen sein:
100 Gigawatt Photovoltaik, 71 Gigawatt Windkraft und 8,4 Gigawatt Biomasse sollen bis dahin gebaut sein um 65 Prozent des Strombedarfs zu decken.
Direkt zum Artikel des PV-Magazins, Autorin Sandra Enkhardt: https://www.pv-magazine.de
Quelle: www.pv-magazin.de
Weitere News
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....