
Energiepolitik – EEG am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet
Modell Hohenlohe

Mit den Stimmen der großen Koalition wurde nunmehr am 17. Dezember 2020 das EEG 2021 beschlossen. Das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen der Wirtschaftsbetriebe zurück und gibt nur zaghaft Anreize für mehr Photovoltaik und Winkraft.
Für die einzelnen Technologiearten sind Ausbaupfade vorgesehen, um die in den letzten Wochen heftig gestritten wurde. Heftig gestritten wurde unter anderem zu den Umsetzungen der einzelnen Technologiearten: Folgender Ausbau soll bis 2030 vorgesehen sein:
100 Gigawatt Photovoltaik, 71 Gigawatt Windkraft und 8,4 Gigawatt Biomasse sollen bis dahin gebaut sein um 65 Prozent des Strombedarfs zu decken.
Direkt zum Artikel des PV-Magazins, Autorin Sandra Enkhardt: https://www.pv-magazine.de
Quelle: www.pv-magazin.de
Weitere News
- 13. Januar 2021
AUS DER REGION HOHENLOHE: Bürgerbewegung gegen geplanten Netzbooster in Kupferzell
Seit Juli 2020 fordert die Bürgerbewegung “Ein Herz für Hohenlohe” Transparenz zur Bedarfsfestlegung und zum Genehmigungsverfahren des Netzboosters. Um den Prozess zu befrieden wurde, mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, ein Forum Energiedialog Kupferzell gegründet....
- 18. Dezember 2020
Energiepolitik – EEG am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet
Mit den Stimmen der großen Koalition wurde nunmehr am 17. Dezember 2020 das EEG 2021 beschlossen. Das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen der Wirtschaftsbetriebe zurück und gibt nur zaghaft Anreize für mehr Photovoltaik und Winkraft....