
EnerGeno bietet Modell Hohenlohe e.V. Kooperation an
Modell Hohenlohe

Zukunftssicherheit für die Region
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und einem mittelfristigen Ausstieg aus der Kohle-Verstromung wird der Bedarf an Erneuerbaren Energien in den Wirtschaftsregionen stetig wachsen, und zwar umso schneller, je mehr die Elektromobilität zunimmt.
Die EnerGeno kann und will dazu beitragen, der wirtschaftlichen Entwicklung der Region eine gute Zukunftsperspektive zu geben. Die Anzahl der für Photovoltaik geeigneten Dachflächen ist hoch, Firmen könnten also mehr unternehmen, um die Kraft der Sonne, die auf ihre Dächer scheint, einzufangen und in Strom umzuwandeln.
Die EnerGeno eG Heilbronn-Franken möchte dabei unterstützen, dieses Potential zu nutzen und den Strombedarf sozusagen vor Ort zu decken.
Weiterführende Informationen zur Kooperation mit EnerGeno werden im Rahmen der Arbeitsgruppe Energie am Dienstag, 16. Februar 2020, vorgestellt und diskutiert. Anmeldung unter: https://modell-hohenlohe.de/arbeitsgruppe-energie
Siehe Referenzobjekte:
Audi in Neckarsulm https://www.eghf.de/audi-standort-neckarsulm,
Bauer Thermoforming in Talheim https://www.eghf.de/bauer-thermoforming-talheim oder die Aufbaugilde in Heilbronn https://www.eghf.de/portfolio/gildecenter/.
Weitere Infos zur EnerGeno Heilbronn-Franken unter:
https://www.eghf.de/
Text-Quelle: Teilweise EnerGeno
Bild-Quelle: stockata.de
Weitere News
- 13. Januar 2021
AUS DER REGION HOHENLOHE: Bürgerbewegung gegen geplanten Netzbooster in Kupferzell
Seit Juli 2020 fordert die Bürgerbewegung “Ein Herz für Hohenlohe” Transparenz zur Bedarfsfestlegung und zum Genehmigungsverfahren des Netzboosters. Um den Prozess zu befrieden wurde, mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, ein Forum Energiedialog Kupferzell gegründet....
- 18. Dezember 2020
Energiepolitik – EEG am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet
Mit den Stimmen der großen Koalition wurde nunmehr am 17. Dezember 2020 das EEG 2021 beschlossen. Das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen der Wirtschaftsbetriebe zurück und gibt nur zaghaft Anreize für mehr Photovoltaik und Winkraft....