
EMAS oder DIN EN ISO 14001 – Ein Vergleich der beiden Umweltmanagementsysteme
Modell Hohenlohe

Planen Sie ein Umweltmanagementsystem in Ihrem Betrieb einzuführen? Nach welchen Kriterien bewerten Sie welches System das Richtige für Ihr Unternehmen ist?
Die TU-Berlin stellt einen guten Vergleich der beiden Umweltmanagementsysteme EMAS und DIN EN ISO 14001 zur Entscheidungsfindung auf Ihrer Homepage zur Verfügung
Link: Vergleich UMS TU Berlin
Quelle: TU-Berlin
Warum ist es sinnvoll ein Umweltmanagementsystem einzuführen?
Es gibt vielerlei Gründe, die für ein Umweltmanagementsystem (UMS) sprechen:
– Beispielsweise wird mit einem UMS die Rechtssicherheit hergestellt.
– Innerbetrieblichen Prozesse können fortlaufend verbessert werden.
– Kostenfallen werden entdeckt und beseitigt.
– Imageverbesserung intern und extern.
– Wer sich für aktiven Umweltschutz einsetzt, erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung als verantwortungsbewusst.
– Immer mehr Kunden entscheiden sich beim Kauf von Waren oder der Anforderung von Dienstleistungen für Anbieter, die eine Umwelt schonende Grundhaltung belegen können.
Förderung durch das Land
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt kleine und mittelständische Betriebe bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems. Das Förderprogramm „Umweltmanagement im Konvoi“ sieht den Zusammenschluss von mindestens fünf Betrieben der gleichen oder unterschiedlichen Branchen zu einem Konvoi vor. Durch diesen Zusammenschluss erhalten Konvoiteilnehmer gemeinsam von einem Beratungsunternehmen in Workshops und Vor-Ort-Beratungen praxiserprobte Hilfestellungen. Das „Lernen von und mit anderen“ trägt wesentlich zum Erfolg dieses Konzeptes bei.
Benötigen Sie weitere Informationen? Ihre Ansprechpartner:
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH,
Arno Maier, maier@kea-bw.de, Tel. 07 21 / 9 84 71 – 31 oder
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-
Württemberg, Roland Schestag, T. 0711 / 126-2652, E-Mail roland.schestag@um.bwl.de.
Bildquelle: Stockata
Weitere News
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO unterstützt Geflüchtete mittels Spendenprojekt
Unser Mitglied HAKRO aus Schrozberg hat ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, bei welchem Auslaufmodelle der diesjährigen Kollektion an Geflüchtete verteilt wurden....
- 22. Juni 2022
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: AWKG setzt Zeichen Richtung mehr Nachhaltigkeit
Mit der cradle to cradle Zertifizierung der meisten ORSY® System-Regal Module, ist der AWKG ein weiterer Schritt gelungen, ihrem Nachhaltigkeitsziel näher zu kommen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg....
- 22. Juni 2022
AUS DER REGION: Müllsammelaktion im Gewerbepark Hohenlohe – Ein Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Mit einer Müllsammelaktion, welche Anfang Juni im Gewerbepark Hohenlohe stattfand, setzten über 70 Azubis aus verschiedenen Unternehmen ein Zeichen. Umweltschutz beginnt im Kleinen und bei jedem Einzelnen. Modell Hohenlohe e.V. führte ein informatives Interview mit Sandra Grammling, SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH...