
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus BW
Modell Hohenlohe

Nach dem Klimaschutzgesetz sollen die in Baden-Württemberg verursachten Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent (im Vergleich zu 1990) gesenkt werden. Um dabei zu unterstützen, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Programm „Klimaschutz-Plus“ für das Jahr 2020 erneut auf.
Auszug der förderfähigen Maßnahmen im CO2-Minderungsprogramm:
(Details siehe Übersicht Förderangebote Klimaschutz-Plus)
Erneuerung der Heizungsanlagen
_Ersatz von Elektroheizungen
_interne Nutzung von Abwärme
Verbesserung des Wärmeschutzes
Sanierung von Beleuchtungsanlagen
(Nur in Kombination mit der Erneuerung von Heizungsanlagen oder der Verbesserung des Wärmeschutzes:)
Installation von
_Holzpelletheizungen
_Holzhackschnitzelheizungen
_Wärmepumpenanlagen
_Solarthermische Anlagen
Quelle und Weiterführende Informationen unter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bildquelle: stockata.de
Weitere News
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Svenja Barnstedt stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Svenja Barnstedt im Portrait vorstellen....
- 31. Mai 2023
ÜBER UNS: Neu im Vorstand, Sandra Grammling stellt sich vor
Entdecken Sie unsere neuen Vorstandsmitglieder! Heute möchten wir Ihnen Sandra Grammling im Portrait vorstellen. ...
- 31. Mai 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: Ensinger Boden-Gesundheitstag begeistert über 60 Besucher:innen
Humusaufbau und Bodengesundheit standen im Fokus des ersten Ensinger Boden-Gesundheitstags, der auf reges Interesse stieß. Friedrich Wenz, Gründer von positerra, betonte die Bedeutung von Humus für die Biodiversität, Wasserspeicherung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels....