
Berufsgenossenschaft ehrt Ensinger für Mitarbeiter-Engagement
Modell Hohenlohe
Die Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH hat ihr Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem erfolgreich überprüfen lassen. Von der Berufsgenossenschaft Nahrung und Gastgewerbe (BGN) wurde der Familienbetrieb dafür nun mit dem Gütesiegel „Sicher mit System“ ausgezeichnet.
„Schon vor über zehn Jahren haben wir begonnen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz planmäßig im Unternehmen zu integrieren. Unser langfristiges Ziel ist es dabei, die Gesundheit unserer Mitarbeiter nachhaltig zu erhalten und zu fördern“, sagt Jörg Mannhardt, Managementbeauftragter bei Ensinger. „Das Angebot erstreckt sich vom Gesundheits-Bonuspass und Grippeschutzimpfungen, über Gesundheitstage und Präventionskurse bis hin zu Nichtraucherangeboten, Massagemöglichkeiten und Arbeitssituationsanalysen. Seit kurzem besteht für die Belegschaft zudem die Möglichkeit, Dienstfahrräder zu leasen.
„Eine gesunde und motivierte Belegschaft ist für Ensinger mindestens genauso wichtig wie die Qualität der Produkte. Nur so ist es möglich, auf die schnell veränderten Anforderungen der heutigen Arbeitswelt zu reagieren. Denn gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg von Ensinger“, erläutert Geschäftsführer Frank Lehmann.
Die Veränderungen in der Arbeitswelt betreffen kleine wie große Unternehmen gleichermaßen. Fachkräftemangel, alternde Belegschaften, Arbeitsverdichtung, Wettbewerbsdruck und wachsende Kundenanforderungen – all das geht nicht spurlos an uns allen vorbei. Ganz im Gegenteil. Jörg Mannhardt: „Im Vergleich zu Großunternehmen stehen Mittelständlern wie uns oft weniger wirtschaftliche und personelle Ressourcen zur Verfügung. Deshalb müssen wir uns ganz besonders anstrengen.“
Frühzeitige Ausrichtung auf Qualitätsbewusstsein und Mitarbeiterwohl
Bereits im Jahr 1996 wurde das Unternehmen nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. In den darauffolgenden Jahren folgten die Zertifizierungen nach dem Internationalen Food Standard IFS, den Normen DIN EN ISO 14001 für das Umweltmanagement und DIN EN ISO 50001 für das Energiemanagement. Im letzten Jahr hat der Mineralbrunnen dann beschlossen, das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach dem Nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme zur Vergabe des Gütesiegels „Sicher mit System“ und den Anforderungen von OHSAS 18001:2007 überprüfen zu lassen. Das Audit wurde durch die Berufsgenossenschaft durchgeführt. Das erfolgreiche Gelingen wurde nun mit der Zertifikatsübergabe bestätigt.
Dr. Klaus Kroder von der Berufsgenossenschaft Nahrung und Gastgewerbe übergab das Zertifikat an das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsteam.
Bildunterschrift: Bei der Zertifikatsübergabe (v.l.): Geschäftsführer Frank Lehmann, Gesellschafterin Ingrid Weißinger, Technischer Aufsichtsbeamter Dr. Klaus Kroder, Managementbeauftragter Jörg Mannhardt, Personal-referentin Julia Tonn, Sicherheitsbeauftragter Manfred Rivoir und Betriebsarzt Dr. Rüdiger Holzberg
Bildunterschrift: Bei der Zertifikatsübergabe (v.l.): Geschäftsführer Frank Lehmann, Gesellschafterin Ingrid Weißinger, Technischer Aufsichtsbeamter Dr. Klaus Kroder, Managementbeauftragter Jörg Mannhardt, Personal-referentin Julia Tonn, Sicherheitsbeauftragter Manfred Rivoir und Betriebsarzt Dr. Rüdiger Holzberg
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....