MITGLIED WERDEN

Viele Vorteile, ein starkes Netzwerk und Lösungen durch Synergien erwarten Sie.
Jetzt Mitglied werden

KWE Kältetechnik setzt auf CO2 als umweltfreundliches Kältemittel

Modell Hohenlohe

Wir fördern nachhaltiges Wirtschaften.

Investitionen in Fachwissen, Werkzeuge und Material

Die Kältetechnik KWE GmbH & Co. KG in Frankenhardt bei Crailsheim verwendet jetzt in Neuprojekten, Wartung und Reparatur wo immer möglich CO2 als Kältemittel. Dies reduziert die Menge herkömmlicher Kältemittel, die, sofern Sie in die Umwelt gelangen, wesentlich klimaschädlicher sind.

„Auch wenn ältere Anlagen weiterhin mit herkömmlichen Mitteln betrieben werden, ist es wichtig eine neue Richtung einzuschlagen“, begründet Marco Offenhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter  bei KWE den Umstieg. „Zum einen gebietet das der Klimawandel, zum anderen werden die Vorschriften immer strenger.“ Die seit 2014 geltende, sogenannte EU-F-Gase-Verordnung über fluorierte Treibhausgase verbietet schrittweise bestimmte Kältemittel in Kälteanlagen. Außerdem schreibt sie eine Reduktion der Verkaufsmenge bisheriger, teilfluorierter Kohlenwasserstoffe (HFKW) bis 2030 vor.

Um CO2 als Kältemittel einsetzen zu können, hat KWE kräftig investiert: In die Weiterbildung der Montage- und Planungsmitarbeiter, in die Auswahl neuer Lieferanten sowie in die Werkzeugausstattung und Materialvorhaltung.

Die Kältetechnik KWE GmbH & Co. KG ist ein Kälte-/Klimafachunternehmen mit 30 Mitarbeitern und Sitz in Frankenhardt bei Crailsheim. Das Unternehmen ist in zweiter Generation Inhabergeführt und besteht seit über 25 Jahren. Die Kunden kommen aus Industrie, Dienstleistung, Handel, Lebensmittelbranche, Heizungsbau, Bauträgerfirmen und Privathaushalten.

KFW Imagebroschüre

Pressekontakt:
Ralph Ziegler, Tel: 0160/975 181 27, e-mail: ralph.ziegler@kaelte-technik-kwe.de

Kälte Technik KWE GmbH & Co. KG
Niederbachweg 28
74582 Frankenhardt-Gründelhardt

Tel: 07959/2014
Fax: 07959/2043
E-Mail: info@kaelte-technik-kwe.de
www.kaelte-technik-kwe.de

Weitere News

  • Bild rawpixel.com (Freepik)

    CSRD-Reihe 2024 als Wegweiser für die Nachhaltigkeitserklärung

    Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen zu dieser Thematik im Jahr 2024 eine zehnteilige Online-Veranstaltungsreihe durch.   Die Ende 2022 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Wendepunkt im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch diese Richtlinie wird der Kreis der zur Berichterstattung......

  • Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

    Der Innovationspreis des Landes Der Landes-Innovationspreis – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis – gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird......

  • Wir begrüßen als Neumitglied DAS TUN WIR – sinnvoll handeln

    Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden brauchen Parkplätze! Aber Bienen? Ja! Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten müssen ebenfalls „parken“: Um aufzutanken, um zu überleben!   Schaffen Sie an Ihrem Unternehmensstandort einen kleinen Naturraum! Eine Rettungsinsel für unsere bedrohten Insekten, für mehr Biodiversität am Unternehmensstandort.   Wir organisieren......

  • Mit Radartechnik: Digitale Mülleimer melden ihren Füllstand in Stralsund

    Gute Nachrichten Die Hansestadt Stralsund bekämpft übervolle öffentliche Mülleimer durch den Einsatz von Radartechnik eines dänischen Unternehmens. Die Mülleimer melden über eine Internetverbindung ihren Füllstand an die kommunalen Mitarbeiter. Die Abfallbehälter können so gezielter entleert werden. Insgesamt 35 Papierkörbe in den Ortsteilen Devin und Adershof......