
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: ebm-papst unterstützt mit Sonderzahlung gestiegene Lebenshaltungskosten
Modell Hohenlohe

Der Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine, die andauernde Covid-19-Pandemie sowie Materialengpässe erfordern nach wie vor große Anstrengungen und Flexibilität in allen Bereichen der Belegschaft von ebm-papst. Hinzu kommen nun die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere für Energie und Lebensmittel.
Die Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe hat deshalb zusammen mit seinen Gesellschaftern entschieden, seine Mitarbeitenden an allen deutschen Standorten schnell und pragmatisch mit einer einmaligen und freiwilligen ebm-papst-Sonderzahlung von 500 EURO zu unterstützen (abhängig von Vertragsart Vollzeit/Teilzeit). Die mehr als 300 Auszubildenden erhalten jeweils 150 EURO. ebm-papst beschäftigt in Deutschland mehr als 6.000 Mitarbeitende.
Wir von Modell Hohenlohe e.V. empfinden dies als ein wertschätzendes Zeichen der ebm-papst Gruppe, gegnüber den Mitarbeitenden.
Direkter Weg zur Pressemitteilung:
Pressemitteilung vom 15.09.2022
Quelle: ebm-papst Gruppe, Presseinformation, Mulfingen, 15.09.2022
Bildquelle: ebm-papst Gruppe, © Philipp Reinhardt
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....