
Aurora recycelt Kunststoffe auf höchstem Niveau
Modell Hohenlohe
Die Aurora Kunststoffe GmbH, gegründet im Jahr 2009, Mitgliedsbetrieb bei Modell Hohenlohe e.V., ist ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Neuenstein, welches sich auf die Herstellung von hochqualitativen technischen Kunststoff-Compounds fokussiert hat.
Am Hauptsitz sowie in den beiden Mahlgutzentren in Walldürn und Villingen-Schwenningen verwertet Aurora ausschließlich sortenreine technische Kunststoffreste aus der Industrie, die in einem ressourcen- und umweltschonenden Prozess zu Kunststoff-Mahlgütern, -Granulaten und -Compounds aufgearbeitet werden.
Materialien auf Basis von z. B. PA 6, PA 6.6, PA 11, PA 12, POM, PP, PC und PC-ABS, werden an Kunden aus dem Automobilbau sowie aus der Möbel-, Elektro-, Bau- und Maschinenindustrie geliefert. Ein Entwicklungs- und Prüflabors mit neuester Technik stellt eine gleichbleibende hohe Qualität der Aurora Produkte sicher.
Weiterführende Informationen unter:
https://www.aurora-kunststoffe.de
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....