
Anforderungen an ein wirksames Lieferkettengesetz
Modell Hohenlohe

Um Chancengleichheit für engagierte Unternehmen zu garantieren plädieren wir für ein Lieferkettengesetz.
Während öffentlich wenig nach außen dringt, ringen die Bundesministerien gerade heftig über die Inhalte eines Lieferkettengesetzes. Wirtschaftsminister Altmaier und weitere Gegner*innen einer starken Regulierung setzen alles daran, das Lieferkettengesetz zu verwässern. Das betrifft die Frage, ab welcher Größe Unternehmen vom Gesetz betroffen sein sollen, ob die zivilrechtliche Haftung gestrichen und das Gesetz damit zahnlos gemacht werden soll oder ob Umweltbelange aus dem Gesetz rausfallen. Damit ein Lieferkettengesetz wirkt, müsste es bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.
Was muss im Lieferkettengesetz drin sein? Wie sieht ein leichter Einstieg in die Materie aus?
Quelle und weiterführende Informationen unter: Lieferkettengesetz.de
Bildquelle: stockata.de
Weitere News
- 13. Januar 2021
AUS DER REGION HOHENLOHE: Bürgerbewegung gegen geplanten Netzbooster in Kupferzell
Seit Juli 2020 fordert die Bürgerbewegung “Ein Herz für Hohenlohe” Transparenz zur Bedarfsfestlegung und zum Genehmigungsverfahren des Netzboosters. Um den Prozess zu befrieden wurde, mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, ein Forum Energiedialog Kupferzell gegründet....
- 18. Dezember 2020
Energiepolitik – EEG am 17. Dezember vom Bundestag verabschiedet
Mit den Stimmen der großen Koalition wurde nunmehr am 17. Dezember 2020 das EEG 2021 beschlossen. Das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen der Wirtschaftsbetriebe zurück und gibt nur zaghaft Anreize für mehr Photovoltaik und Winkraft....