MITGLIED WERDEN

Viele Vorteile, ein starkes Netzwerk und Lösungen durch Synergien erwarten Sie.
Jetzt Mitglied werden

Beschlüsse der Ampelkoalition

Modell Hohenlohe

Wir fördern nachhaltiges Wirtschaften.

Positiv zu berichten ist das Mauteinnahmen aus dem LKW-Verkehr zukünftig in den Schienenausbau fließen soll, ebenso soll der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden.

 

Laut Christoph Bals von Germanwatch ist das Ergebnis jedoch enttäuschend.
Er spricht von einer Verwässerung der Klimaziele, insbesondere beim Ausbau im Verkehrssektor.
Ebenso bemängelt er die Rolle des Bundeskanzlers Olaf Scholz, welcher sich gemeinsam mit der FDP für eine Abschwächung von Gesetzen einsetzt.

Unklarheiten beim Heizen von Gebäuden bleiben. Das Thema Gas und Wasserstoff sorgt für einige Fragezeichen.

 

Direkter Weg zum Artikel:

Beschlüsse der Ampelkoalition

 

Quelle: Sonnenseite – ökologische Kommunikation mit Franz Alt
Bildquelle: pixabay

Weitere News

  • Bild rawpixel.com (Freepik)

    CSRD-Reihe 2024 als Wegweiser für die Nachhaltigkeitserklärung

    Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen zu dieser Thematik im Jahr 2024 eine zehnteilige Online-Veranstaltungsreihe durch.   Die Ende 2022 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Wendepunkt im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch diese Richtlinie wird der Kreis der zur Berichterstattung......

  • Nachhaltigkeit als Basis unternehmerischen Handelns

    Nachhaltiges Wirtschaften heißt: Soziale, ökologische und ökonomische Belange müssen immer wieder neu gegeneinander abgewogen und in ein vernünftiges Verhältnis gebracht werden. Mit diesem Ansatz trägt die deutsche Industrie stetig zu Wohlstand und Umweltschutz in Deutschland und anderen Teilen der Welt bei. Weiterlesen Quelle bdi eu......

  • Klima-Maßnahmen-Register in Baden- Württemberg

    Das aktuelle Klima-Maßnahmen-Register (KMR) des Landes Baden-Württemberg verteilt die Verantwortung für den Klimaschutz auf verschiedene Ministerien der Landesregierung. Diese entwickeln konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und setzen sie um. Das Ziel 2030 Treibhausgase um 65% senken (gegenüber 1990) Effektiver Klimaschutz durch klare Aufgaben: Die......

  • Die Zukunft | Industriestandort Deutschland

    Zukunft gestalten, Wohlstand sichern Deutschlands Wirtschaftskraft basiert auf einer starken, wettbewerbsfähigen und vielseitigen Industrie mit langer Tradition. Sie schafft Arbeitsplätze, treibt Innovationen voran und ist das Rückgrat unserer Volkswirtschafft. Aktuell transformiert sich Deutschland Schritt für Schritt zu einem klimaneutralen Industrieland.Damit dieser Wandel gelingt, müssen die......