MITGLIED WERDEN

Viele Vorteile, ein starkes Netzwerk und Lösungen durch Synergien erwarten Sie.
Jetzt Mitglied werden

28. Gründungstagsfeier mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

Modell Hohenlohe

Wir fördern nachhaltiges Wirtschaften.

„Wir müssen in der Nutzung der Energie dramatisch besser werden“, forderte der Umweltwissenschaftler und Klimaexperte Ernst Ulrich von Weizsäcker kürzlich auf dem Bürkert Campus in Ingelfingen-Criesbach. So könnten etwa Steuern auf Benzin und Strom die Rentenfinanzierung erleichtern. Und Energie könnte in dem Maße verteuert werden wie die Energieeffizienz zunimmt.

Gut 80 Mitglieder und Gäste waren der Einladung des Vereins „Unternehmensnetzwerk für betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ‚Modell Hohenlohe‘ zur Feier des 28. Jahrestags der Vereinsgründung ins Kochertal gefolgt. In seinem Vortrag „Eine neue Aufklärung für eine volle Welt“ blieb von Weizsäcker nicht bei der umweltpolitischen Gegenwartsanalyse stehen. Der einflussreiche Pionier für ökologisches Wirtschaften hatte auch fundierte Vorschläge im Gepäck. Beispielsweise regte er an, neue Produkt-Komponenten so zu designen, dass sie sich nach Gebrauch möglichst verlustfrei wiederverwenden lassen.

Von Weizsäcker stimmte sein Publikum nachdenklich, entließ es aber optimistisch: „Wir sind mit unserer Ausbildung und mit unserem Wissen in der Lage, so vieles besser zu machen als vorhergehende Generationen“, sagte der Wissenschaftler. „Dass sich hier regionale Firmen zusammentun, um gemeinsam die Ressourcen- und Energieeffizienz zu verbessern, ist beispielhaft.“

Das „Unternehmensnetzwerk für betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ‚Modell Hohenlohe e. V. begeht seinen Gründungstag jährlich an wechselnden Orten. Er will mit den Veranstaltungen zum Nachdenken, Analysieren, Reagieren und Realisieren anregen und den Teilnehmern die Gelegenheit zum Austausch geben.

Der Gastgeber des diesjährigen Gründungstags, das Ingelfinger Unternehmen Bürkert Fluid Control Systems, ist Gründungsmitglied des Modells Hohenlohe e. V. Alle Baumaterialien des, in 2016 eröffneten Bürkert Campus, wurden mengenoptimiert eingesetzt und sind vollständig recycelbar.

Wir danken unseren Unterstützern:
Christian Bürkert GmbH & Co. KG, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Kälte-Technik KWE GmbH & Co.KG und Präzisionsschliff Marek.

Bild oben
Norbert Marek, Präzisionsschliff Marek (Vorstandsvorsitzender), Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Klaus Lippemeier, Lippemeier Gebäudereinigungsdienst GmbH (Vorstand), Christian Wrubel, Benecke-Hornschuch Surface Group (Vorstand), Markus Mettler, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG (Vorstand), Ralph Ziegler, Kälte-Technik KWE GmbH u. Co. KG (Vorstand), Melanie Hoffmann, Präzisionsschliff Marek (stellvertr. Vorstandsvorsitzende), Heinz Wieland, Initiator Modell Hohenlohe e.V.

Bild1: Heribert Rohrbeck, Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild2: Damir Martis, Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild3: Damir Martis und Prof. von Weizsäcker

Bild-Quellennachweis:
Bild1 und Bild2 = Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild4 = Ralph Ziegler

Weitere News

  • Bild rawpixel.com (Freepik)

    CSRD-Reihe 2024 als Wegweiser für die Nachhaltigkeitserklärung

    Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen zu dieser Thematik im Jahr 2024 eine zehnteilige Online-Veranstaltungsreihe durch.   Die Ende 2022 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Wendepunkt im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch diese Richtlinie wird der Kreis der zur Berichterstattung......

  • Nachhaltigkeit als Basis unternehmerischen Handelns

    Nachhaltiges Wirtschaften heißt: Soziale, ökologische und ökonomische Belange müssen immer wieder neu gegeneinander abgewogen und in ein vernünftiges Verhältnis gebracht werden. Mit diesem Ansatz trägt die deutsche Industrie stetig zu Wohlstand und Umweltschutz in Deutschland und anderen Teilen der Welt bei. Weiterlesen Quelle bdi eu......

  • Klima-Maßnahmen-Register in Baden- Württemberg

    Das aktuelle Klima-Maßnahmen-Register (KMR) des Landes Baden-Württemberg verteilt die Verantwortung für den Klimaschutz auf verschiedene Ministerien der Landesregierung. Diese entwickeln konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und setzen sie um. Das Ziel 2030 Treibhausgase um 65% senken (gegenüber 1990) Effektiver Klimaschutz durch klare Aufgaben: Die......

  • Die Zukunft | Industriestandort Deutschland

    Zukunft gestalten, Wohlstand sichern Deutschlands Wirtschaftskraft basiert auf einer starken, wettbewerbsfähigen und vielseitigen Industrie mit langer Tradition. Sie schafft Arbeitsplätze, treibt Innovationen voran und ist das Rückgrat unserer Volkswirtschafft. Aktuell transformiert sich Deutschland Schritt für Schritt zu einem klimaneutralen Industrieland.Damit dieser Wandel gelingt, müssen die......