
28. Gründungstagsfeier mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Modell Hohenlohe
„Wir müssen in der Nutzung der Energie dramatisch besser werden“, forderte der Umweltwissenschaftler und Klimaexperte Ernst Ulrich von Weizsäcker kürzlich auf dem Bürkert Campus in Ingelfingen-Criesbach. So könnten etwa Steuern auf Benzin und Strom die Rentenfinanzierung erleichtern. Und Energie könnte in dem Maße verteuert werden wie die Energieeffizienz zunimmt.
Gut 80 Mitglieder und Gäste waren der Einladung des Vereins „Unternehmensnetzwerk für betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ‚Modell Hohenlohe‘ zur Feier des 28. Jahrestags der Vereinsgründung ins Kochertal gefolgt. In seinem Vortrag „Eine neue Aufklärung für eine volle Welt“ blieb von Weizsäcker nicht bei der umweltpolitischen Gegenwartsanalyse stehen. Der einflussreiche Pionier für ökologisches Wirtschaften hatte auch fundierte Vorschläge im Gepäck. Beispielsweise regte er an, neue Produkt-Komponenten so zu designen, dass sie sich nach Gebrauch möglichst verlustfrei wiederverwenden lassen.
Von Weizsäcker stimmte sein Publikum nachdenklich, entließ es aber optimistisch: „Wir sind mit unserer Ausbildung und mit unserem Wissen in der Lage, so vieles besser zu machen als vorhergehende Generationen“, sagte der Wissenschaftler. „Dass sich hier regionale Firmen zusammentun, um gemeinsam die Ressourcen- und Energieeffizienz zu verbessern, ist beispielhaft.“
Das „Unternehmensnetzwerk für betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ‚Modell Hohenlohe e. V. begeht seinen Gründungstag jährlich an wechselnden Orten. Er will mit den Veranstaltungen zum Nachdenken, Analysieren, Reagieren und Realisieren anregen und den Teilnehmern die Gelegenheit zum Austausch geben.
Der Gastgeber des diesjährigen Gründungstags, das Ingelfinger Unternehmen Bürkert Fluid Control Systems, ist Gründungsmitglied des Modells Hohenlohe e. V. Alle Baumaterialien des, in 2016 eröffneten Bürkert Campus, wurden mengenoptimiert eingesetzt und sind vollständig recycelbar.
Wir danken unseren Unterstützern:
Christian Bürkert GmbH & Co. KG, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH, Kälte-Technik KWE GmbH & Co.KG und Präzisionsschliff Marek.
Bild oben
Norbert Marek, Präzisionsschliff Marek (Vorstandsvorsitzender), Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Klaus Lippemeier, Lippemeier Gebäudereinigungsdienst GmbH (Vorstand), Christian Wrubel, Benecke-Hornschuch Surface Group (Vorstand), Markus Mettler, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG (Vorstand), Ralph Ziegler, Kälte-Technik KWE GmbH u. Co. KG (Vorstand), Melanie Hoffmann, Präzisionsschliff Marek (stellvertr. Vorstandsvorsitzende), Heinz Wieland, Initiator Modell Hohenlohe e.V.
Bild1: Heribert Rohrbeck, Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild2: Damir Martis, Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild3: Damir Martis und Prof. von Weizsäcker
Bild-Quellennachweis:
Bild1 und Bild2 = Bürkert Fluid Control Systems, Christian Bürkert GmbH & Co. KG
Bild4 = Ralph Ziegler
Weitere News
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....