Zahlreiche Institutionen, Verbände und umliegende Kommunen arbeiten partnerschaftlich und unterstützend mit dem Modell Hohenlohe zusammen.
unw fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in der Region Ulm/Neu-Ulm
Dieses Internet-Portal ist das deutsche Forum für den produktionsintegrierten Umweltschutz.
Kooperation im Rahmen des Projekts “Modellvorhaben Energieeffizienz-Initiative”.
Das über den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung und vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „Kompetenzstellen Energieeffizienz“ (KEFF) sieht es vor, die Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken für das Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren und vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) über eine weiterführende Energieberatung sowie Kooperationsmöglichkeiten und beispielhafte Lösungen zu informieren.
Der FUU e.V. im Raum Unterfranken (Bayern) deckt ein in sich geschlossenes Gebiet mit ähnlicher Struktur und ähnlichen Problemstellungen ab.
Die ecosign / Akademie für Nachhaltiges Design wurde vor über 30 Jahren von Prof. Karin-Simone Fuhs gegründet. Ihr Ziel war es, Design, Wirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden – durch die Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Aspekte im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung.
Rund 300 Studierende der Akademie vertiefen ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten Kommunikationsdesign, Produktdesign, Fotografie und Illustration. Im Verlauf ihres Studiums können sie diese Bereiche flexibel kombinieren und entwickeln so eine interdisziplinäre Perspektive auf nachhaltige Gestaltung.
Die in Deutschland einzigartigen Studiengänge Nachhaltiges Design (B.A. & M.A.) sowie Nachhaltiges Design Management (B.A. & M.A.) werden in Kooperation mit der Hochschule Fresenius angeboten.
Seit der Gründung ist Nachhaltigkeit fest im Lehrplan der ecosign verankert. Ziel ist es, Designerinnen und Managerinnen auszubilden, die den immer komplexer werdenden ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit mit Kreativität und Verantwortung begegnen.
Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken hat unter anderem zum Ziel, die Photovoltaik-Nutzung in der Region – und damit die Stromerzeugung durch alle Arten von Photovoltaikanlagen – weiter zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten das Netzwerk umfängliche Informationen zu allen Aspekten der Photovoltaik.