NACHGEFRAGT – Landkreis Hohenlohe führt ab 2021 den „Gelben Sack“ ein
Modell Hohenlohe
Treffen mit der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis, Silvia Fritsch und Sebastian Damm am 17. Juli 2019, zur Einführung des „Gelben Sackes“ ab 1. Januar 2021
Wie bei der Mitgliederversammlung 2019 angeregt trafen sich Herr Bauer, Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG, Herr Rothenfels, REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG, Niederlassung Krautheim, und die Leitung des Modell Hohenlohe e.V. mit den Verantwortlichen der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis, Frau Fritsch und Herr Damm, um einen Blick in die Zukunft der Entsorgung von Leichtverpackungen im Landkreis Hohenlohe zu werfen.
Ab 2021 werden Verpackungsabfälle im Hohenlohekreis mit dem Gelben Sack (14-tägige Abholung) gesammelt. Zuständig hierfür sind die Dualen Systeme, ein privatrechtlich organisierter Zusammenschluss von Unternehmen.
Was passiert denn dann mit den Grünen Tonnen wenn das Sammelsystem wie bisher nicht mehr möglich ist?
Damm: Ziel ist, Verpackungen und Altpapier getrennt zu sammeln. Für Altpapier soll es eine reine Altpapiertonne unter der Regie der Abfallwirtschaft geben. Für die Sammlung der Leichtverpackungen führen die Dualen Systeme den Gelben Sack ein. Die Zuständigkeiten hierfür müssen klar getrennt sein.
Im Idealfall können die Grünen Tonnen zu einem fairen Preis erworben werden (die Grünen Tonnen sind Eigentum der Fa. Veolia Umweltservice Süd-West GmbH & Co. KG und werden derzeit den Bürgern des Hohenlohekreises leihweise zur Verfügung gestellt) um damit weiterhin alle vier Wochen das Altpapier zu sammeln. Gespräche zur Weiternutzung laufen bereits.
Bis zur Umstellung 2021 werden wir hier immer wieder über den aktuellen Sachstand der Weiternutzung der Grünen Tonne berichten.
Mehr Infos dazu unter: https://www.abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de/Infos zur Umstellung ab 2021
Und hier noch die kostenfreie Abfall-App mit Infos zu Abholterminen, Recyclinghöfen und weiterem: https://www.abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de/aktuelles/app
- 6. Dez 2023
AUS DEN MITGLIEDSBETRIEBEN: HAKRO GGF Carmen Kroll ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille BaWü
Wir gratulieren Carmen Kroll, geschäftsführende Gesellschafterin von HAKRO, die mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die Medaille würdigt ihre beruflichen Leistungen, unternehmerischen Erfolge und ehrenamtliches Engagement....
- 5. Dez 2023
VERANSTALTUNG: 7. Februar – Fachtagung Abwärme BW in Stuttgart
Am 7. Februar 2024 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die erste Fachtagung Abwärme BW statt. Diese zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg zielt darauf ab, produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit verschiedenen Akteuren der Abwärmenutzung zu vernetzen....
- 5. Dez 2023
POLITIK: Novellierte F-Gase-Verordnung. EU einigt sich auf drastische Maßnahmen für den Klimaschutz in Kälte- und Klimaanlagen
Die Trilog-Verhandlungen zur Novellierung der F-Gase-Verordnung sind abgeschlossen. Kernpunkte der Vereinbarung sind ein beschleunigter Phase-down von fluorierten Treibhausgasen bis 2050, Verbote für bestimmte Klimageräte und Wärmepumpen ab 2027 bzw. 2029, sowie Restriktionen für stationäre Kälteanlagen ab 2030....