Podcast – die Geschichte der Weltklimakonferenz
Modell Hohenlohe
Der Podcast wirft einen spannenden Blick auf die Geschichte der Weltklimakonferenzen. Anlass ist die 28. Weltklimakonferenz in Dubai.
Seit Beginn der Konferenz haben sich bedeutende Fortschritte im globalen Umweltschutz abgezeichnet. Die Weltklimakonferenzen haben dazu gedient, internationale Kooperationen zu fördern, Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen zu etablieren und die Dringlichkeit des Klimaschutzes ins Bewusstsein der Welt zu rücken. Mit der 28. Konferenz in Dubai stellt sich die Frage, wie die globale Gemeinschaft die nächsten Schritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gestalten wird.
Direkter Weg zum Podcast:
Podcast – Update Erde
Quelle: Deutschlandradio – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Deutschlandfunk Nova auf deutschlandfunknova.de
Weitere News
- 2. Juli 2025
Lärm
EU-Vorschriften zur Reduzierung und Regulierung von Umgebungslärm zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Umgebungslärm, auch bekannt als Lärmbelästigung, ist in Europa ein großes Problem für die Umweltgesundheit. Sie wird durch verschiedene Ursachen verursacht, darunter Straßen-, Schienen- und Flughafenverkehr, Industrie und Bauwesen. Der Umgebungslärm kann durch kosteneffiziente......
- 2. Juli 2025
Verpackungsabfall
EU-Vorschriften über Verpackungen und Verpackungsabfälle, einschließlich Design und Abfallbewirtschaftung. Das EU-Recht gilt für alle Verpackungen und Verpackungsabfälle auf dem europäischen Markt, einschließlich aller Materialien und Verpackungen in Gewerbe, Haushalt, Industrie und anderen Sektoren. Die Vorschriften, die zunächst in der Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) und......
- 2. Juli 2025
Verlängerung des Engagements der Ensinger Mineral-Heilquellen mit der Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen (FOGE) e.V.
Vaihingen / Enz-Ensingen im Juni 2025 Die Ensinger Mineral-Heilquellen GMBH hat den Fördervertrag für die Forschungsgemeinschaft FOGE e.V. um weitere 5 Jahre verlängert. Schon seit 25 Jahren engagiert sich der Familienbetrieb finanziell sowie mit Sachspenden für die Forschungsgemeinschaft zum Erhalt einheimischer Eulen. Den ehrenamtlichen Engagierten......