27.11.2025 | Batteriespeichersysteme für gewerbliche Anwendungen
Wie können Sie Batteriespeicher effizient und erfolgreich auch im gewerblichen Bereich nutzen und was ist dabei zu beachten
Online-Veranstaltung KEFF+Kompakt zum Thema „Batteriespeichersysteme für gewerbliche Anwendungen“
Termin: Donnerstag, 27.11.2025, 11.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
Veranstaltungslink: https://eveeno.com/batteriespeicher
Agenda:
Teil 1: Andreas Chalupa/ Chalupa Solartechnik GmbH:
- Nutzungsmöglichkeiten und Funktionsweise eines gewerblichen Energiespeichers
- aktuelle Gesetzeslage und normative Voraussetzungen
- Referenzbeispiele
Teil 2: Fabian Zurmühl / Fa. ZUR energie Vertrieb GmbH & Co. KG
- Einsparpotenziale
- Netzentgeltreduzierung
- PV-Eigenverbrauchsoptimierung
- Optimierung des Strombezugs über den Spotmarkt
- Teilnahme am Regelenergiemarkt
- Derzeitige regulatorische Rahmenbedingungen
- Zukunftsaussichten
Andreas Chalupa ist seit 2001 als staatlich geprüfter Elektrotechniker und Solarteur tätig und zählt zu den Pionieren der Photovoltaik-Branche in Hohenlohe.
Als Geschäftsführer der Firma Chalupa Solartechnik GmbH kann er und seine inzwischen 24 Mitarbeiter auf über 3.000 erfolgreiche PV-Projekte in der Region zurückblicken. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung plant und realisiert die Firma innovative Photovoltaikanlagen und Energiespeicher für private Haushalte, Landwirtschaft und Gewerbebetriebe. Ergänzt wird das Angebot durch Ladesysteme für Elektromobilität und einen zuverlässigen und schnellen Service im Nachgang. Der Ursprung des Antriebs ist die Leidenschaft für die solare Energiewende, die Ressourcen schont, die Umwelt bewahrt und Menschen unabhängiger macht.
Fabian Zurmühl schloss sein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen 2017 ab und begann im Anschluss als Prokurist bei der ZUR energie Vertrieb GmbH & Co. KG. Das Unternehmen berät Industrie- und Gewerbeunternehmen bei der Beschaffung von Strom und Gas. Dabei realisieren sie nicht nur Einsparungen beim Einkauf, sondern auch bei energiekostenrelevanten Abgaben wie beispielsweise der Netzentgelte und der Stromsteuer. Das Thema der Masterarbeit, des parallel zum Beruf abgeschlossenen Studiums im Bereich Energiemanagement, lautete: „Analyse von verschiedenen Beschaffungsstrategien für den Strombedarf von Industrieunternehmen in Deutschland“. Herr Zurmühl kombiniert somit theoretisches Grundlagen Wissen mit der Praxiserfahrung aus acht Jahren in der Energiewirtschaft.
eine Veranstaltung aus der Reihe KEFF+ Kompakt
