MITGLIED WERDEN

Viele Vorteile, ein starkes Netzwerk und Lösungen durch Synergien erwarten Sie.
Jetzt Mitglied werden

09. und 10.11.2026 | Fortbildung für Abfallbeauftragte

Vorankündigung

Modell Hohenlohe veranstaltet wieder für die Mitglieder die Fortbildung für Abfallbeauftragte.

Dabei handelt es sich um :

XUA431 Fortbildung für Abfallbeauftragte – Schulung zur Aktualisierung der Fachkunde § 9 Abs. 2 Satz 2 der Abfallbeauftragten- Verordnung

Zielgruppe:
Pflichtschulung für Mitarbeitende, die im Unternehmen für den Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft zuständig sind.

Schulungsinhalte:

Umsetzung und Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des untergesetzlichen Regelwerks

  • Abgrenzung Produkt – Abfall – Nebenprodukt, Ende der Abfalleigenschaft
  • Anwendung der Abfallherachie; Problematik der Abgrenzung Beseitigung – Verwertung
  • Pflichten der Abfallerzeuger; Sorgfaltspflichten, abfallrechtliche Verantwortung und Haftung
  • Strafrechtliche Aspekte und Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
  • Fortentwicklung des Abfallrechts und des sonstigen Umweltrechts

 

Beispiele aus der Entsorgungspraxis

  • Aktuelle Beispiele aus der Praxis des Betriebsbeauftragten für Abfall
  • Rücknahmepflichten, Rücknahmeverordnungen und freiwillige Rücknahme
  • Entsorgung von Elektro-/Elektronikaltgeräten
  • Entsorgung von Batterien, Sammlung, Verpackung und Transport von Abfall-, Lithium-Batterien
  • Altöl, Altholz, Metallspäne
  • Verpackungsgesetz
  • Gewerbeabfallverordnung
  • Weitere Verordnungen zur Produktverantwortung
  • Trends in der Entsorgungstechnik und Entsorgungswirtschaft
  • Kennzeichnung und Lagerung gefährlicher Abfälle, Kleinmengenregelungen
  • Auswirkungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) auf das Abfallmanagement
  • Neuerungen bei den Regelungen zum Arbeitsschutz

 

Aktuelles aus dem Abfallrecht und Ausblick auf künftige Regelungen

  • Neuerungen im europäischen Abfallrecht
  • die letzten Änderungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz und Neuerungen im untergesetzlichen Regelwerk
  • neue LAGA-Empfehlungen

 

Entsorgung gefährlicher Abfälle

  • Abfallbestimmung: die Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung und die abfallrechtlichen Gefährlichkeitskriterien
  • Rechtsfolgen der Abfallbestimmung
  • Umgang mit gefährlichen Abfällen, chemikalienrechtliche Grundlagen, Kennzeichnung und Abgabe
  • Anforderungen an die Beförderung von gefährlichen Abfällen und Aspekte bei der Gefahrgutbeförderung

 

 

Termin: Montag, 9. und 10. November 2026, ganztags
Veranstaltungsort: wird noch ermittelt und demnächst eingestellt
Referent: Dr. Bernhard Mandl, Umweltschutz und Gefahrguttransporte, Waldbronn

 

Kostenpflichtige Veranstaltung:

Kosten werden kalkuliert und demnächst eingestellt

Buchungen

Tickets

Anmeldungsinformationen

Herr
Frau
Divers

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
0,00 €
Gesamtpreis
0,00 €